Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Nicht erst seit Corona ist der Wald ein begehrtes Ziel für Freizeitaktivitäten. Egal ob Rad fahren, joggen, walken oder einfach nur frische Waldluft atmen – der Wald bietet hierfür die ideale Kulisse. Unser Amt bietet verschiedene Sport-Veranstaltungen für interessierte Bürger und Bürgerinnen rund um den Wald. Mehr
Die Bayerische Forstverwaltung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf. bietet interessierten Waldbesitzern am Freitag, 19. Mai 2023 nachmittags eine kostenlose Exkursion in den Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth zum Thema „Klimaangepasste Waldbaumarten für die Zukunft“. Melden Sie sich jetzt an. Mehr
Rund 1.000 Bäume pflanzten Mitarbeitende einer Firma, sowie Mitglieder und Mitgliederinnern der Deutschen Waldjugend im Eschenbacher Forst. Unterstützt wurden Sie dabei von Forstamtsrat Martin Gottsche, der diese Teambuilding-Events für Firmen und Vereine unterstützt und fördert. Mehr
Der Forstbereich am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf. bietet Waldbesitzenden eine fachliche Fortbildungsreihe zu verschiedenen Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. An sechs Abenden werden forstliche Themen bearbeitet und die Fragen der Teilnehmer dazu im Arbeitskreis beantwortet. Den Abschluss bildet ein Praxistag, an dem die gewonnenen Erkenntnisse veranschaulicht werden. Mehr
Foto: Gero Brehm
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf. hat zusammen mit der Forstbetriebsgemeinschaft Neustadt Süd eine Waldwanderung zum Thema "Waldumbau" angeboten. Bei der ca. 2-stündigen Waldwanderung wurden allen Interessierten entsprechende Maßnahmen, Möglichkeiten und Hilfen vorgestellt. Mehr
Die trockenen warmen Tage lassen nun auch den Borkenkäfer wieder vermehrt ausfliegen. Daher sollten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer auf Bohrmehlsuche gehen und zügig eingreifen, sobald sie Borkenkäferbefall feststellen. Mehr
Schwerpunkte
Im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab gibt es einige Natura 2000-Gebiete mit wertvollen Tier- und Pflanzenarten. Größtes Fauna-Flora-Habitat- (FFH-)/Vogelschutzgebiet ist der US-Truppenübungsplatz Grafenwöhr mit über 19.000 Hektar. Mehr
Foto: Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium