Wald und Forstwirtschaft
 
  	  
	  			© Boris Mittermeier
	  			Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung. 
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
 
	
   
  		
		
  			
Meldungen
		 
  	
  	Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
  			 
	  			© Gero Brehm
	  			Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 
	Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
 
  	
  	
  			Rund 20 Frauen und neun Kinder aus Tirschenreuth und Umgebung trafen sich zum Waldfrauentag im Stadtwald Bärnau an der Blockhütte. Unter dem Motto „Frauen gestalten Zukunftswald“ drehte sich alles um die Frage, wie Waldbesitzerinnen den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			©Günter Zagel OMC Weiden
	  			Mit geschultem Blick aus der Luft erfassen Forstfachleute den Gesundheitszustand unserer Wälder. Durch gezielte Luftüberwachung lässt sich Borkenkäferbefall frühzeitig erkennen – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt heimischer Baumarten.  Mehr
 
  	
  	
  			Bei den Waldjugendspielen in Irchenrieth erlebten 882 Drittklässler aus Weiden und Neustadt Waldnaab drei unvergessliche Tage im lebendigen Klassenzimmer "Wald". Mit Spiel, Spaß und Teamgeist lernten die Kinder die Natur hautnah kennen und wurden für den Schutz unserer Wälder begeistert. Ein tolles Gemeinschaftserlebnis für junge Naturentdecker!  Mehr
 
  	
  	
  			Wie gestalte ich meinen Wald zukunftssicher? Diese Frage bewegt aktuell viele Waldbesitzer. Kein Wunder also, dass das Bildungsprogramm Wald (BiWa) des AELF Tirschenreuth-Weiden auf großes Interesse stieß. In Theorie und Praxis erfuhren die Teilnehmenden, wie sie ihre Wälder stabil, artenreich und naturnah entwickeln können. Der nächste Kurs ist bereits in Planung.  Mehr
 
  	
  	
  			Um bei Waldbesuchenden die Akzeptanz für Absperrungen bei Forstarbeiten zu erhöhen, wurden am AELF Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf. Schild und Banner für eine bessere Kommunikation am Waldort entwickelt.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Lisa Schubert, AELF FFB
	  			Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr
 
  	
  	
  			Sachgemäße Waldbewirtschaftung setzt die Kenntnis vielerlei Arbeitsabläufe voraus. Der Bereich Forsten bietet deshalb insbesondere "neuen" Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Ausbildungskurse zur ergonomischen, wirtschaftlichen und sicheren Ausführung von Waldarbeiten an.  Mehr
 
  	
  	Ringe für die Wissenschaft
Adler-Nachwuchs erfolgreich mit Ringen versehen
  			 
	  			© Judith Zeitler, AELF TW
	  			Beim Beringen der Fischadler-Babys im Juni am Eschenbacher Rußweiher arbeiten Forstverwaltung, Höhere Naturschutzbehörde (Paul Baumann, Melissa Kellner) und Forstunternehmer (Manfred Härtl) Hand in Hand zusammen. Zudem wurden die Tiere auch gleich allgemein untersucht. Adler-Fans können auf der Homepage der Stadt den Livestream verfolgen. 
	Livestream Adlerhorst - Stadt Eschenbach    
 
      
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		 
  	
  	Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
  			Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 
	Aufforstung - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  			Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr
 
  	
  	
  			Im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab gibt es einige Natura 2000-Gebiete mit wertvollen Tier- und Pflanzenarten. Größtes Fauna-Flora-Habitat- (FFH-)/Vogelschutzgebiet ist der US-Truppenübungsplatz Grafenwöhr mit über 19.000 Hektar.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			Foto: Jan Böhm
	  			Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr
  
  	
  	Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
  			Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr. 
	www.waldwissen.net    
 
      
 
 
  	
  	Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
  			 
	  			© Michael Wolf
	  			Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind. 
	Rettungskette Forst - Staatsministerium   