Meldungen

Landwirtschaftsschule Tirschenreuth, Abteilung Hauswirtschaft
Nächste Semester beginnt im September 2025 - Infovormittag im August

© Fotodesign Katzer

leer vorhanden

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Tirschenreuth lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.  Mehr

Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel
Große Resonanz beim Feldabend

Personen stehen auf einem Feld
leer vorhanden

Über 100 Landwirte informierten sich über innovative Ansätze zur Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel. Gemeinsam mit Experten wurden praxisnahe Lösungen für die Kulturen Triticale, Weizen und Mais vorgestellt. Ein spannender Abend voller Austausch und neuer Perspektiven für die Landwirtschaft!  Mehr

Abenteuer für Drittklässler
Waldjungendspiele in Irchenrieth

Eine nassen und eine trockene Holzscheibe wird von Kindern mit den Händen nach Gewicht verglichen
leer vorhanden

Bei den Waldjugendspielen in Irchenrieth erlebten 882 Drittklässler aus Weiden und Neustadt Waldnaab drei unvergessliche Tage im lebendigen Klassenzimmer 'Wald'. Mit Spiel, Spaß und Teamgeist lernten die Kinder die Natur hautnah kennen und wurden für den Schutz unserer Wälder begeistert. Ein tolles Gemeinschaftserlebnis für junge Naturentdecker!  Mehr

Termine vor Ort
Führungen durch die Landessortenversuche im Sommer 2025

Landessortenversuch Hartenhof 2023
leer vorhanden

Im Sommer 2025 bieten wir wieder Versuchsführungen durch die Landessorten- und Pflanzenschutzversuche an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!  Mehr

Fortbildungsreihe
Bildungsprogramm macht Waldbesitzer fit für die Zukunft

Mehrere Personen im Wald
leer vorhanden

Wie gestalte ich meinen Wald zukunftssicher? Diese Frage bewegt aktuell viele Waldbesitzer. Kein Wunder also, dass das Bildungsprogramm Wald (BiWa) des AELF Tirschenreuth-Weiden auf großes Interesse stieß. In Theorie und Praxis erfuhren die Teilnehmenden, wie sie ihre Wälder stabil, artenreich und naturnah entwickeln können. Der nächste Kurs ist bereits in Planung.  Mehr

Status quo
Weidepflicht für Bio-Betriebe

3 Personen stehen auf einer Weide zusammen
leer vorhanden

Ab 2026 gilt eine verbindliche Weidepflicht für alle Bio-Betriebe mit Pflanzenfressern. Zwei Milchviehhalter aus der nördlichen Oberpfalz geben Einblick in ihre Vorbereitungen. Während der eine zusätzliche Flächen pachtet und bauliche Maßnahmen umsetzt, muss der andere wertvolles Ackerland umwidmen.  Mehr

Landwirtschaftsschule Weiden besucht Schlachthof Furth im Wald
Ein Blick hinter die Kulissen der Fleischgewinnung

leer vorhanden

Wie läuft eine Schlachtung eigentlich genau ab? Und wie wird sichergestellt, dass Tierwohl und Hygiene dabei an oberster Stelle stehen?  Mehr

Jährlicher Berufsinfotag in Almesbach
Karrierechancen in der Landwirtschaft entdecken

Personen sitzen in einem Lehrsaal
leer vorhanden

Wie spannend, modern und zukunftssicher der Beruf Landwirt/in ist, zeigte das AELF Tirschenreuth-Weiden beim jährlichen Berufsinfotag am Staatsgut Almesbach. Rund 25 Interessierte nutzten die Gelegenheit, praxisnah Einblicke in Ausbildung, Technik und Karrierechancen zu erhalten.  Mehr

Baustellenkommunikation im Wald
Wir machen den Weg (wieder) frei

Hinweisschild und Banner im Wald vor einer Baustelle
leer vorhanden

Um bei Waldbesuchenden die Akzeptanz für Absperrungen bei Forstarbeiten zu erhöhen, wurden am AELF Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf. Schild und Banner für eine bessere Kommunikation am Waldort entwickelt.  Mehr

Netzwerk Junge Eltern/Familien - Ernährung und Bewegung
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Kleinkind hält Keks in der Hand

© Getty Images

leer vorhanden

Über das ganze Jahr bietet das Netzwerk 'Junge Eltern/Familie' ein Programm für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und der Stadt Weiden. Alle Veranstaltungen befassen sich mit Ernährung und Bewegung. Die Referenten geben Antworten, Tipps und Anregungen für den Familienalltag.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen.  

Weitere Infos - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können. 

Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding Externer Link

Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade

Schilf-Glasflügelzikade auf einem Blatt

© U. Benker, LfL

Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

4. Juli 2025
Öko-Feldtag in Viehhausen, Landkreis Freising

Felder und Parzellen aus der Vogelperspektive

© TUM

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die Technische Universität München (TUM) laden zum Öko-Feldtag auf der TUM-Versuchsstation Viehhausen ein. Zu sehen gibt es: produktionstechnische und agrar–ökologische Versuche zu Forschungsprojekten, Dauerfeldversuche zu Langzeitwirkungen von Fruchtfolge- und Düngungssystemen sowie Sorten zu Sojabohne und Wintererbse. 

Weitere Infos - LfL Externer Link