Meldungen
Präsenztermine und Online-Veranstaltung
Pflanzenbautage 2025Das AELF Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf. und der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung laden alle Landwirte und Interessenten aus dem Agrarbereich zu den traditionellen Pflanzenbautagen im Februar ein.
![Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Förderschulen](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_35b02b371309aae50f45f736434cc669_erlebnis-bauernhof-b.gif)
leer vorhanden
Sie führen Lernprogramme für Schulklassen durch und möchten Ihr Angebot auf die Wintermonate ausweiten? Suchen Sie nach Inspirationen für die Umsetzung? Bei diesem Seminar erhalten Sie Anregungen für Themen.
Mehr
![Pavillons vor Feld, das in kleinere Parzellen aufgeteilt ist.](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_1d4da6627e6a6aa2848d34a717438d5f_lfl_oekofeldtag_2024_teaser.jpg)
© Birgit Gleixner
leer vorhanden
Umsteigen auf den ökologischen Landbau. Lohnt sich das noch? Oberpfälzer Landwirtinnen und Landwirte erhalten an diesem Abend eine solide aktuelle Einführung, die befähigt, die Umstellungs-Entscheidung qualifiziert zu treffen.
Mehr
![](/mam/cms10/aelf-tw/bildung/bilder/fittosize_207_0_d74fc9e4815f371abe7111804dc4004e_gruppenbild_mit_ehreng__sten_abschlussfeier_feh_tir_2024.jpg)
leer vorhanden
Der Lehrsaal der Schule in der Sankt-Peter-Straße in Tirschenreuth war bis auf den letzten Platz gefüllt mit Ehrengästen, Lehrkräften, Studierenden und Angehörigen.
Mehr
![Kuh](/mam/cms10/aelf-rs/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_18551a29091e6595f8f2bd0d4309bb06_230808_pm_holzstall_2.jpg)
leer vorhanden
In die Milchviehhaltung zu investieren ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Die vier Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Oberpfalz unterstützen die Betriebe mit einer gemeinsamen Seminarreihe in Präsenz und online.
Mehr
![Hand hält Smartphone; auf Display sind zwei Hände zu sehen, die ein Herz formen](/mam/cms10/aelf-tw/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_195248ce54b0b92154cdd6fac1642af4_heidelbeer-herz_handyfoto.jpg)
© Judith Zeitler
leer vorhanden
Wie viele andere Unternehmen erleben auch Sie als Direktvermarkterin und Direktvermarkter herausfordernde Zeiten. 'Zukunft Direktvermarktung – Chancen und Herausforderungen gemeinsam meistern!“ unter diesem Motto findet daher der 16. Oberpfälzer Direktvermarktertag im Landkreis Schwandorf statt.
Mehr
![Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_aab829bbe0385c3f1fad6c6f4595c5ad_bodennahe_guelleausbringung_im_gruenland_6n8a9269.jpg)
leer vorhanden
Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, wird abweichend von § 6 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 Düngeverordnung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2024 wie folgt verschoben.
Mehr
![Zwei Personen in Schutzkleidung bei der Baumfällung](/mam/cms10/aelf-we/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_aabdb0b71e2261a5cf4fbd35eead4d1d_baumfällung.jpg)
leer vorhanden
Sachgemäße Waldbewirtschaftung setzt die Kenntnis vielerlei Arbeitsabläufe voraus. Der Bereich Forsten bietet deshalb insbesondere "neuen" Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Ausbildungskurse zur ergonomischen, wirtschaftlichen und sicheren Ausführung von Waldarbeiten an.
Mehr
![Kleinkind hält Keks in der Hand](/mam/cms10/zentral/ernaehrung/bilder/fittosize__207_0_a962752f998060fddbfd643594f1a7db_fachtagung_junge_familie.jpg)
© Getty Images
leer vorhanden
Über das ganze Jahr bietet das Netzwerk 'Junge Eltern/Familie' ein Programm für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und der Stadt Weiden. Alle Veranstaltungen befassen sich mit Ernährung und Bewegung. Die Referenten geben Antworten, Tipps und Anregungen für den Familienalltag.
Mehr
![Karpfen im Wasser](/mam/cms10/aelf-tw/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_fda4297c78524a7fa0bdeb499310d0e4_karpfen_im_haus_am_teich_foto_oberpf__lzer_wald_thomas_kujat.jpg)
© Oberpfälzer Wald, Thomas Kujat
leer vorhanden
Die Karpfenzucht in der Oberpfalz hat eine jahrhundertelange Tradition. Insgesamt bewirtschaften unsere Teichwirte im Dienstgebiet des AELF Tirschenreuth-Weiden 1.551 Hektar Fläche. Der Oberpfälzer Karpfen ist als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) eingetragen. Naturnahrung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Fischzucht.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen
© PantherMedia / vschlichting
Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist.
Weitere Infos - Regierung Oberpfalz
Informationen zur Maul- und Klauenseuche
© Birgit Gleixner, LfL
Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern?
Weitere Infos - Staatsministerium
KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025
Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.
Weitere Infos - Staatsministerium
Erleben und entdecken