
© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
Bis 16. Oktober 2023 können im Rahmen des KULAP Förderanträge für die Maßnahmen Streuobstpflege bzw. Einrichtung von Agroforstsystemen gestellt werden.
Mehr

leer vorhanden
In der Oberpfalz wird im Herbst 2023 die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 DüV in „roten“ und „nicht roten Gebieten“ einheitlich für den gesamten Regierungsbezirk jeweils um 14 Tage verschoben.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Das AELF Tirschenreuth-Weiden bietet dazu eine Fortbildung an.
Mehr

leer vorhanden
Entdecken Sie die Möglichkeiten digitaler Technologien zur Verbesserung des Tierwohls. Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen, Best Practices bei der Veranstaltung des Kompetenz-Netzwerks Digitale Landwirtschaft und erleben Sie praktische Lösungen beim Stallrundgang durch das Staatsgut Almesbach bei Weiden.
Mehr

leer vorhanden
In diesem Herbst startet die bayerische Landwirtschaftsverwaltung mit "BiLa-Bayern-Online". Die Kurse richten sich in erster Linie an Landwirte im Nebenerwerb. Sie können sich zum Themenbereich Landwirtschaft weiterbilden.
Mehr

© Bezirk Oberfranken
leer vorhanden
Die Karpfenzucht in der Oberpfalz hat eine jahrhundertelange Tradition. Insgesamt bewirtschaften unsere Teichwirte im Dienstgebiet des AELF Tirschenreuth-Weiden 1.551 Hektar Fläche. Der Oberpfälzer Karpfen ist als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) eingetragen. Naturnahrung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Fischzucht.
Mehr

leer vorhanden
Die Landwirtschaftsakademie Töging bietet im Rahmen der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung mehrere Termine an: eine Lehrfahrt zur Besichtigung von kleineren Laufställen, die viel Holz als Baumaterial verwendet haben, sowie die Seminare "Klima und Kuh - fit für die Zukunft" und "Grundfutter optimieren".
Mehr

© PantherMedia / Rawpixel
leer vorhanden
Junge Eltern bzw. Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren sind eine sehr heterogene Zielgruppe. Sie ticken unterschiedlich, haben ein verschieden ausgeprägtes Interesse an Ernährung und Bewegung und müssen deshalb unterschiedlich angesprochen und abgeholt werden.
Mehr

leer vorhanden
Die Studierenden der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Tirschenreuth erkundeten in einer Lehrfahrt zwei landwirtschaftliche Betriebe mit mehreren erstaunlichen Betriebszweigen. Teichwirtschaft, Milchviehhaltung, Pflanzenbau und Urlaub auf dem Bauernhof standen im Fach Landwirtschaft und Erwerbskombinationen auf dem Tagesprogramm.
Mehr

leer vorhanden
Die Drittklässlerin Leonie aus Kolbenreuth gewann beim großen Bauernmarkt-Quiz der Höheren Landbauschule (HLS) den ersten Platz: einen Geschenkkorb voll mit Lebensmitteln aus der Region. Der künftige Agrarbetriebswirt Mathias Schmeller freut sich: "Ich finde es gut, dass selbst die Kleinsten schon so nah an unserer Arbeit, also der Landwirtschaft, dran sind."
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Über das ganze Jahr bietet das Netzwerk 'Junge Eltern/Familie' ein Programm für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und der Stadt Weiden. Alle Veranstaltungen befassen sich mit Ernährung und Bewegung. Die Referenten geben Antworten, Tipps und Anregungen für den Familienalltag.
Mehr

leer vorhanden
Die Zahl der Wolfsereignisse in der Region steigt. Eine Familie im Landkreis Tirschenreuth berichtet von ihren Erfahrungen. Unser Amt berät zur staatlichen Förderung und ist erste Anlaufstelle für Weidetierhalter.
Mehr