Meldungen

Fortbildung für Grundschulen im Februar 2026
Wissen wie's wächst und schmeckt

Kinderhände ernten im grünen Salatbeet Schnittlauch
leer vorhanden

Die Fortbildung im Februar 2026 ermöglicht den Teilnehmenden die eigenständige Durchführung des Pflanzprojektes in der Grundschule. Sie vermittelt konkrete Ideen zur Umsetzung und Integration in den Unterricht. Die Teilnehmenden erfahren, wie wertvoll es ist, wenn Kinder über das eigene Tun Ernährungswissen erwerben.  Mehr

Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I
'Sensorik-Koffer' schickt auf Geschmacksreise durch die Sinne

Aufgeklappter Koffer, daneben Utensilien wie Einmal-Handschuhe, Schälchen, Fläschchen
leer vorhanden

Wie riecht ein Apfel? Warum schmeckt Schokolade ohne Nase anders? Und steckt in Apfelschorle wirklich weniger Zucker als in Cola? Mit dem 'Sensorik-Koffer' entdecken Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I spielerisch ihre Sinne. An vier spannenden Stationen verkosten, vergleichen und experimentieren sie.  Mehr

Landwirtschaftsschule Tirschenreuth, Abteilung Hauswirtschaft
Schnuppertag am 14. Oktober 2025

4 Frauen mit Küchenschürzen stehen nebeneinander, eine hält ein Nudelholz, eine hält eine Torte

© Sandra Kaiser

leer vorhanden

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Tirschenreuth lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen. Das nächste Semester beginnt voraussichtlich am 11. November 2025.  Mehr

Oberpfälzer 'Urlaub auf dem Bauernhof'-Tag am 12. November 2025
Mehr Wow für wenig Geld: Smarte Renovierungsideen für Gastgeber

Ferienwohnung Küche
leer vorhanden

Wie kann ich meine Ferienunterkunft mit kleinen Mitteln sichtbar aufwerten? Der 'Urlaub auf dem Bauernhof'-Tag gibt praxisnahe Einblicke, wie bei Ferienwohnungen mit Konzept, Farbe und Feingefühl mehr Atmosphäre, Gästezufriedenheit und Buchungen erreicht werden können.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist Oberpfalz 2025/2026

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Im Herbst 2025 wird auf Antrag des Bauernverbands die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Regierungsbezirk Oberpfalz in „roten Gebieten“ und in „nicht roten Gebieten“ verschoben.  Mehr

Praxisabend im Waldthurner Wasserschutzgebiet
Direktsaat im Mittelpunkt

Traktor mit Sämaschine auf Feld
leer vorhanden

'Direktsaat ist ein Selbstläufer ...' - doch wenn Markt und Landwirte zusammenarbeiten wie in Waldthurn, können alle von den Vorteilen profitieren. Rund 40 Besucher beim Praxisabend haben sich davon überzeugt.  Mehr

Anmeldung für den Waldfrauentag am 02.10.2025
Waldfrauentag - 'Frauen gestalten Zukunftswald'

Wald
leer vorhanden

Einladung in den Wald: Gemeinsam Zukunft pflanzen! Ein Tag voller Wissen, Austausch und frischer Waldluft.  Mehr

Im Flugzeug auf Käferjagd

Forstleute und Pilot

©Günter Zagel OMC Weiden

leer vorhanden

Mit geschultem Blick aus der Luft erfassen Forstfachleute den Gesundheitszustand unserer Wälder. Durch gezielte Luftüberwachung lässt sich Borkenkäferbefall frühzeitig erkennen – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt heimischer Baumarten.  Mehr

Ein Tag und ein Haus für mehr Biodiversität
Neue Meilensteine für mehr Artenvielfalt im Ländlichen Raum

Personen stehen hinter einem Geländer

© Judith Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Deutschlands erste Biodiversitätsgemeinde, das ist der Markt Tännesberg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Die Oberpfälzer Marktgemeinde hat nun einen weiteren Schritt gemacht, um die Biodiversität zu fördern: mit dem 'Haus der Biodiversität'.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Netzwerk Junge Eltern/Familien - Ernährung und Bewegung
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Kleinkind hält Keks in der Hand

© Getty Images

leer vorhanden

Über das ganze Jahr bietet das Netzwerk 'Junge Eltern/Familie' ein Programm für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und der Stadt Weiden. Alle Veranstaltungen befassen sich mit Ernährung und Bewegung. Die Referenten geben Antworten, Tipps und Anregungen für den Familienalltag.  Mehr

Überregionales

Online-Veranstaltung am Freitag, 17. Oktober 2025
Angebote für landwirtschaftliche Familien in schwierigen Situationen

Faltblatt mit der Aufschrift "Was tun, wenn?"

© StMELF

Gerade in herausfordernden Zeiten brauchen landwirtschaftliche Familien Unterstützung und Orientierung. Im Rahmen der "Aktionswoche der seelischen Gesundheit 2025" laden wir Sie ein, sich am 17. Oktober 2025, 10 bis 11 Uhr, online darüber zu informieren, welche Beratungs- und Hilfsangebote es im landwirtschaftlichen Kontext gibt. Erfahren Sie, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie oder Ihre Familie Unterstützung benötigen. 

Zugangslink zur Veranstaltung Externer Link

Dienstag, 28.10.2025, 12:00 bis ca. 16.30 Uhr, Kitzingen oder online
Legehennenhaltung im Spannungsfeld zwischen Familien- und Stallalltag

Huhn

© ccke - Fotolia.com

Es erwartet Sie ein spannendes Programm zu Themen der Legehennenhaltung aber auch zum Umgang mit Konfliktpotenzial in der landwirtschaftlichen Familie. 

Weitere Infos - AELF Kitzingen-Würzburg Externer Link

Online-Veranstaltung für Hauswirtschaftliche Dienstleister am 17. November
Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung

Smartphone-Bildschirm, dahinter Frau

© BayernKI

Am 17. November 2025 laden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern von 17 bis 20 Uhr hauswirtschaftliche Fachkräfte zur Online-Veranstaltung "Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung" ein.  

Weitere Infos - AELF Regensburg-Schwandorf Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link