Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I
"Sensorik-Koffer" schickt auf Geschmacksreise durch die Sinne

Aufgeklappter Koffer, daneben Utensilien wie Einmal-Handschuhe, Schälchen, Fläschchen

Der Sensorik-Koffer vermittelt Schülern und Schülerinnen in zwei Schulstunden einen Einblick in die Sensorik und sensorische Prüfungsmethoden. Die praktisch angewandte Ernährungsbildung sorgt dafür, dass bei den Teilnehmenden auch etwas hängen bleibt für den Alltag. In der Oberpfalz kann man den Sensorik-Koffer seit November 2024 buchen.

Alle Schüler und Schülerinnen führen vier Stationen durch.

Station 1: Äpfel – veräppelt?

Bei der ersten Station werden drei verschiedene Apfelsorten verkostet und hinsichtlich „Aussehen“, „Geruch“, „Geschmack“ und „Mundgefühl“ sensorisch bewertet. Anschließend können sich die Jugendlichen den Lieblingsapfel aussuchen und Gründe notieren, warum sie genau diesen im Supermarkt kaufen würden. Zuletzt sollen die Vorteile von regionalen Äpfel herausgestellt werden.

Station 2: Getränke – alles Zucker?

Die zweite Station zeigt den hohen Anteil von Zucker in Softdrinks auf. Die Schülerinnen und Schüler dürfen bei dieser Station mit Pipettenflaschen Zuckerlösungen verkosten und sollen diese nach dem Gehalt an Zucker aufsteigend anordnen. Sie können dabei herausfinden, dass eine Apfelschorle nicht wesentlich besser ist als eine Cola und dass Energydrinks den Tagesbedarf an Zucker übersteigen und zudem noch viel Koffein enthalten.

Station 3: Joghurt – it's a match?

Bei der dritten Station geht es um die Verkostung von zwei Joghurtproben. Hierbei handelt es sich zweimal um das gleiche Joghurt, welches einmal eingefärbt wurde. Durch die rosa Farbe der zweiten Joghurtprobe werden Sorten wie „Himbeere“ oder „Erdbeere“ von den Schülerinnen und Schülern vermutet. Damit soll gezeigt werden, wie man sich durch Farbstoffe in den Lebensmitteln täuschen lassen kann und wie wichtig es ist bei Einkaufen auch auf die Zutatenliste der verpackten Lebensmittel zu achten. Auch Begriffe wie „Glukose-Fruktose-Sirup“ oder „Gerstenmalz-Extrakt“ stehen für Zucker.

Station 4: Sensorik-Quiz – was macht Sinn?

Die vierte Station ist die Quiz-Station mit Fragen rund um das Thema Sensorik, die die Jugendlichen sich gegenseitig stellen sollen. Das Highlight bei dieser Station ist die Verkostung von einem Stück Schokolade mit verschlossener Nase. „Es schmeckt ja nach gar nix“, „Doch, ein bisschen Süße schmecke ich schon“. Das waren die Reaktionen der Schüler und Schülerinnen auf den Schokoladentest. Die Projektkraft Cornelia Werner, die den „Sensorik-Koffer“ mit den Schülern durchführt erklärt ihnen daraufhin, dass dies am retronasalen Riechen liegt und man mit geschlossener Nase nicht das vollständige Geschmackserlebnis schmecken kann. Hier fehlt das Riechen der Lebensmittel über den Rachenraum – wie bei einer Erkältung.

Im Schuljahr 2024/25 konnte das Projekt „Sensorik-Koffer“ bereits an 38 Klassen mit insgesamt 780 Schüler und Schülerinnen durchgeführt werden. Die Jugendlichen fanden die praktische Ausrichtung sehr gelungen, weil sie sich alles selbst erarbeiten konnten. Außerdem kam das Verkosten der Lebensmittel bei allen gut an.
Sie sind Lehrkraft o. Ä. und möchten die Lernkiste im Unterricht einbinden? Dann melden Sie sich sehr gerne bei unserer Ansprechpartnerin Cornelia Werner.