Bildung
Landwirtschaftsschule Tirschenreuth, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Tirschenreuth lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.
Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Schulbeginn
Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Tirschenreuth beginnt im September ein neues Semester und endet im Juli 2024.
Anmeldung
Doris Eckl
AELF Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf.
St.-Peter-Straße 44
95643 Tirschenreuth
Telefon: 09631 7988-1210
Fax: 09631 7988-1600
E-Mail:
poststelle@aelf-tw.bayern.de
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die 660 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 21 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel verteilt auf ein bis zwei Tage mit 8 Unterrichtsstunden pro Woche statt.
- Die Ferien werden mit den Teilnehmern abgesprochen.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Schulleben
Fächerübergreifendes Studierendenprojekt: Nachhaltigkeit und Alltagskompetenz im Haushalt
Die Studierenden präsentierten im Dezember 2021 ihr Projekt zu Nachhaltigkeit und Alltagskompetenz im Semester. Dabei stellten sie heraus, wie sie gemeinsam mit ihren Familien so umstrukturiert und geplant haben, dass im Haushalt mehr Zufriedenheit und Nachhaltigkeit herrschen.
Im Fach Unternehmensführung besprach Lehrkraft Doris Eckl den Ablauf eines Projekts, begleitete die Themensuche, Planung und Umsetzung. Die Studierenden wollten in ihrem eigenen Haushalt Verbesserungen einführen. Dafür besprachen sie sich mit ihren Familien.
Dokumentieren und präsentieren
Die Umsetzung dokumentierten sie mit Bildern und notierten Zeit und finanziellen Aufwand. In einer Präsentation erläuterten sie dann ihren Mitschülerinnen den Weg und Erfolg des Projekts.
Gelebte Nachhaltigkeit
"Die Vielfalt der Projektideen hat mich sehr erstaunt", sagt Doris Eckl. "Die Frauen konnten in ihren Projekten viel aus dem bisherigen Unterricht umsetzen." Vorhandenes Material anders zu nutzen und Arbeitsplätze optimal zu gestalten, regen zum Nachdenken über den eigenen Haushalt und die eigene Lebensweise an. "Dadurch haben die Frauen den Gedanken der Nachhaltigkeit hervorragend umgesetzt", meint Doris Eckl.
Fazit
Mit wenig Geld und guter Planung sind zeitsparende und nachhaltige Lösungen entstanden. "Insgesamt war es ein sehr erfolgreiches gemeinsames Projekt", sind sich alle Studierenden einig.
Schulbeginn am 13. Oktober 2020
"Das bisschen Haushalt macht sich von allein" – das sagt sich so leicht, doch in der Praxis sieht es ganz anders aus. Um dafür gerüstet zu sein, drücken 18 Frauen aus der Region noch einmal die Schulbank. Dazu traten sie am 13. Oktober 2020 den ersten Schultag an der Hauswirtschaftsschule am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Tirschenreuth an. Mit dem Besuch tauchen die zukünftigen Fachkräfte in die professionelle Haushaltsführung ein und optimieren ihre Fähigkeiten.
Vor den Studierenden liegen insgesamt 660 Schulstunden verteilt über 83 Schultage. Neben Theorieunterricht lernen die Studierenden im fachpraktischen Teil beispielsweise den Anbau von heimischem Obst und Gemüse oder wie der perfekt gegarte Sonntagsbraten warm auf den Tisch kommt. Im Fokus der Lernziele stehen eine zeitsparende und rationelle Haushaltsführung sowie die optimale Versorgung und Betreuung der Familie.
Am Ende der Teilzeitschule im Jahr 2022 winken der Titel Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung, die Ausbilder-Eignung und die Chance eines zusätzlichen Berufsabschlusses als Hauswirtschafterin.
Der erste Schultag galt dem Kennenlernen und bot den Studierenden die Gelegenheit, ihre Erwartungen, Wünsche und Befürchtungen an die Schule, Lehrkräfte und Mitstudierende zu äußern. "Schön, dass es endlich losgeht. Ich hoffe, ich kann viel von dem Gelernten zu Hause umsetzen", kommentierte eine Studierende.
Einblicke in den Unterricht
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Tirschenreuth, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Reinhold Witt
Stellvertretende Schulleitung: Doris Eckl
St.-Peter-Straße 44
95643 Tirschenreuth
Tel.: 09631 7988-1210
E-Mail: poststelle@aelf-tw.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Tirschenreuth
Mähringer Str. 7
95643 Tirschenreuth
Internet: www.kreis-tir.de 