Pilotprojekt in Weiden und Almesbach
Staatliche Landwirtschaftsschule Weiden i.d.OPf., Abteilung Landwirtschaft

Gebäude der Landwirtschaftsschule

Das Staatsministerium startete im Herbst 2020 ein Pilotprojekt, in dem die Inhalte von Landwirtschaftsschule (LWS) und Höherer Landbauschule (HLS) intensiv aufeinander abstimmt und beide Schulen miteinander verknüpft werden. Eine Pilotschule ist die Landwirtschaftsschule Weiden, die das Projekt in Kombination mit der Höheren Landbauschule Almesbach durchführt.

Mit dem Konzept wird die Gesamtausbildungsdauer im Vergleich zum jetzigen System um ein Jahr verkürzt. Ziel ist es, den Unterrichtsstoff zu entzerren und mehr Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Erlernten zu schaffen. Persönlichkeitsbildung, Kommunikationstraining, Projekt- und Seminarunterricht spielen eine wichtige Rolle.

Die Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, vermittelt angehenden Unternehmern Handlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Grundlagen der Mitarbeiterführung. In der umwelt- und tiergerechten Produktions- und Verfahrenstechnik vertieft sie vorhandenes Wissen. Fachliche Schwerpunkte in Weiden sind Rinderhaltung, Grünlandbewirtschaftung und Feldfutterbau.

Voraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen ist ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft.

Praxiszeit vor Schulbeginn

Die Praxiszeit ist dem Besuch der Landwirtschaftsschule vorgeschaltet und wird von den Lehrkräften der Landwirtschaftsschule betreut. Sie dient dazu, Erfahrungen auf dem Betrieb zu sammeln und betriebseigene Daten und Unterlagen für den anstehenden Schulbesuch vorzubereiten.

Ablauf und Abschluss

Die Ausbildung umfasst zwei fachtheoretische Wintersemester mit jeweils 20 Unterrichtswochen. Das Sommersemester umfasst einen schulischen und einen fachpraktischen Teil. Der schulische Teil besteht aus 15 Sommersemestertagen und einer Semesterarbeit. Der fachpraktische Teil wird unter Betreuung durch die Landwirtschaftsschule in einem landwirtschaftlichen Betrieb abgeleistet. Wer das dritte Semester besteht, darf die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatliche geprüfte Wirtschafterin für Landbau" führen.

Unterrichtsfächer
  • Landwirtschaftlicher Pflanzenbau
  • Landwirtschaftliche Tierhaltung
  • Betriebslehre
  • Unternehmensführung
  • Steuer- und Sozialrecht
  • Seminar zu sozialer und religiöser Bildung
  • Landmaschinenseminar
  • Tiergesundheit und Tierschutz
  • Naturschutz- und Landschaftspflege
  • Waldwirtschaft mit Seminar Waldbau
  • Rechtslehre
  • Marktlehre und Agrarpolitik
  • Persönliche Bildung und Kommunikation
Meisterprüfung

Studierende der Landwirtschaftsschule, die die notwendigen Praxiszeiten nachweisen , können zusammen mit der Abschlussprüfung der Landwirtschaftsschule Teile der Meisterprüfung ablegen. Die weiteren Teile der Meisterprüfung werden im Anschluss an die Landwirtschaftsschule in der Höheren Landbauschule oder über einzelne Module vermittelt und zentral geprüft.

Anmeldung

Das Schuljahr startet jeweils zum Wintersemester. Anmeldung für den Besuch der Landwirtschaftsschule Weiden ist direkt nach der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung zum Landwirt/in.

Aufnahmeantrag Landwirtschaftsschule - Staatsministerium Externer Link

Schulleben

Schulschlussfeier der Landwirtschaftsschule 2023
18 Absolventen beenden weiteres Kapitel ihrer Ausbildung

Am Freitag, den 24. März 2023 war es soweit. Der 153. Lehrgang der Landwirtschaftsschule Weiden bekam seine Zeugnisse und Urkunden von Schulleiter Reinhold Witt überreicht. "Der Aufwand hat sich gelohnt", waren sich Studierende und Lehrkräfte einig.
Beeindruckend für Eltern und Gäste waren die Präsentationen zu den erarbeiteten Optimierungsansätzen in den Wirtschafterarbeiten von Ulla Rustler (Schweinehaltung), Lukas Krug (Tierwohl im Milchviehstall) und Johannes Götz (gesündere Kühe mit hoher Leistung durch Grünlandverbesserung) sowie die Darstellung, wie viele Menschen das Semester mit Milch, Fleisch, Eiern, Kartoffeln, Zucker und Energie versorgen kann. Semesterleiter Gerhard Gradl und Schulleiter Reinhold Witt freuten sich bei der Zeugnisübergabe über die guten Ergebnisse.
MdL Tobias Reis, Stellvertretender Landrat Albert Nickl, Kreisobmann Josef Fütterer und Johannes Hebauer von der Regierung der Oberpfalz betonten die Bedeutung der Bildung für den Nachwuchs an landwirtschaftlichen Betriebsleitern. "Der Jahrgang war außergewöhnlich, was Zusammenhalt, Leistungen, Entwicklung sowie gegenseitigen Austausch betraf", so Reinhold Witt bei der anschließenden Feier.

Semester 2022/2024

Landwirte im Erlebnisbergwerk, Messe & Co.

Gruppenbild BergwerkZoombild vorhanden

Gruppenbild Bergwerk

Praxisunterricht in der Landwirtschaft
Kaum einen Monat Unterricht und schon stand die erste Studienfahrt auf dem Lehrplan: Die Landwirtschaftsschule Weiden und Höhere Landbauschule Almesbach (HLS) traten am 16. November 2022 eine halbe Deutschlandreise nach Hannover zur Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung EuroTier an. Mit dabei waren ehemalige Studierende der HLS, welche aufgrund von Corona nicht die Gelegenheit bekommen hatten und die Lehrfahrt nun nachholen konnten.

Weitere Informationen -HLS Almesbach Externer Link

Landwirtschaftsschule Weiden startet mit neuem Semester

Schulleiter Reinhold Witt begrüßte 18 engagierte Studierende aus der ganzen nördlichen Oberpfalz, die im Oktober 2022 ins neue Semester starteten. Vor ihnen liegen drei intensive Semester. Durch den Wechsel von Theorie und Praxis werden den Studierenden Kompetenzen vermittelt, um sie auf das zukünftige Führen eines landwirtschaftlichen Unternehmens vorzubereiten. Dabei steht neben dem Fachwissen und der Auseinandersetzung mit dem eigenen Betrieb auch die persönliche Weiterbildung im Fokus. Zusätzlich hilft der Blick über den Tellerrand dabei, die Betriebe der Studierenden zukunftsfähig aufzustellen und sich als moderne Landwirte zu präsentieren.

Seit 2020 läuft ein Pilotprojektes des Staatsministeriums am Standort Weiden. Es bietet beste Voraussetzungen, die Fortbildung innerhalb von drei Jahren mit dem anschließenden Besuch der Höheren Landbauschule als Agrarbetriebswirt und/oder als Landwirtschaftsmeister abzuschließen. Die Verbindungen zu den den Bayerischen Staatsgütern sowie zur Höheren Landbauschule in Almesbach bilden die ideale Basis für eine exzellente Fortbildung.

Semester 2020/2022

Biodiversität im landwirtschaftlichen Betrieb

Im Rahmen einer Projektarbeit im Fach Naturschutz und Landschaftspflege des 1. Semesters der Landwirtschaftsschule in Weiden beurteilten die Studierenden die Biodiversität im eigenen Betrieb und planten Verbesserungsmaßnahmen. In der schriftlichen Ausarbeitung stuften sie dann ihren Betrieb konkret in den verschiedenen Lebensräumen wie Landschaftselemente, Acker, Grünland, Forst und Hoffläche ein. Dabei erläuterten sie Defizite und begründeten, weshalb bestimmte Maßnahmen nicht eingesetzt wurden oder eingesetzt werden können.

Als Kernpunkt der Projektarbeit dokumentierten sie Maßnahmen ihrer Betriebe in Text und Bildern. Beispiele waren Kulap-Maßnahmen wie Mulchsaat und Blühstreifen sowie Nistkästen für Kohlmeise, Star und andere Vogelarten. Häufige Verbesserungsvorschläge waren Steinhaufen oder ein Insektenhotel.

Bewertung

Zur Motivation für noch mehr Biodiversität im Betrieb sollten die Studierenden eine Ziellösung mit den mittelfristig geplanten Maßnahmen entwickeln und diese mit Punkten bewerten. Die Projektarbeit wurde als Schulaufgabe bewertet. Die Semesterbesten mit der Note 1 erhielten Nistkästen als Anerkennung.

Landwirtschaftsschule Weiden verabschiedet Pilotjahrgang

An der Landwirtschaftsschule Weiden verabschiedete Schulleiter Reinhold Witt die Absolventin und Absolventen der Schule nach drei Semestern Arbeit und Lernen unter den Bedingungen der Corona-Pandemie. 19 Studierende aus der gesamten nördlichen Oberpfalz studierten von Ende Oktober 2020 bis März 2022 an der Landwirtschaftsschule in Weiden. Acht davon stammen aus dem Landkreis Tirschenreuth, sechs aus dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab, zwei aus Amberg, zwei aus dem Landkreis Schwandorf und einer aus Weiden
Wissen und Praxis
Wie abwechslungsreich und intensiv die Zeit trotz Distanzunterricht, Hygienekonzepten, Teststrategie, eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten war, zeigte der Rückblick von Semesterleiter Gerhard Schwarz, der den Absolventinnen und Absolventen nochmal vor Augen führte, wie viel Wissen und Praxis vermittelt wurde, angefangen von der Futteranalyse, der Krönung des Silierkönigs über Betriebsbesichtigungen, Diversifizierungsmöglichkeiten, den Chancen des Ökolandbaus, der Öffentlichkeitsarbeit an der Realschule Neustadt bis hin zum Wissen um richtiges Auftreten beim Persönlichkeitsbildungsseminar auf der Burg Feuerstein. Das bestätigte auch stellvertretender Semestersprecher Nikolai Rupprecht in seinem Schlusswort.
Aufruf zur Fortbildung

Schulleiter Reinhold Witt forderte die neuen Wirtschafter auf, in ihrer Fortbildung nicht stehen zu bleiben, sondern sich auch noch zum Meister oder dem Agrarbetriebswirt an der Höheren Landbauschule (HLS) Weiden-Almesbach fortzubilden. Diese Fortbildungen bilden den zweiten Schritt in dem Pilotversuch, in dem innerhalb von drei Jahren mit intensivem Lernen und dem Wechsel zwischen Praxis und Theorie ein sehr hochwertiger Abschluss erreicht werden kann. Einmal mit zusätzlich 10 Monaten Schulzeit an der HLS Almesbach oder in einer mit Modulen begleiteten Meisterfortbildung, organisiert von der Regierung der Oberpfalz.

4 Personen stehen nebeneinander vor Treppe eines Gebäudes, zwei halten UrkundenZoombild vorhanden

Jahrgangsbeste

Anerkennung
"Die HLS Almesbach bietet hier beste Voraussetzungen mit einer Schule mitten in einem landwirtschaftlichen Spitzenbetrieb, Praxismöglichkeiten vor Ort, Zeit für individuelles Lernen mit Berücksichtigung der Herausforderungen der Studierenden und einem engagierten Lehrerteam", so Schulleiter Witt.
Anerkennung für die guten Leistungen waren unter anderem drei Stipendien des Staatsministeriums zum Besuch eines mehrmonatigen Grundkurses, der Waldbauernschule oder der Höheren Landbauschule sowie Gutscheine und Präsente.

Studierende der Landwirtschaftsschule Weiden erklären Landwirtschaft an der Realschule Neustadt

Studierende der Landwirtschaftsschule haben im März 2022 im Biologieunterricht in vier 10. Klassen der Lobkowitz Realschule Neustadt an der Waldnaab über aktuelle Themen der Landwirtschaft informiert. Sie informierten mehr als 100 Schülerinnen und Schüler in zwei Schulstunden und gaben Einblicke in die Betriebe und deren Wirtschaftsweisen. Die Experten beantworteten viele der im Vorfeld gestellten Fragen und schufen Verständnis für Landwirtschaft und Wirtschaftsweisen. Themen waren unter anderem: Herkunft der Lebensmitteln, Züchtung von gesunden, leistungsfähigen Tieren, Kreislaufwirtschaft mit Gülle, Biodiversität, seltene Getreidesorten und Sojaanbau.

18 Studierende aus 6 Landkreisen werden eine Gemeinschaft

Eine gute Klassengemeinschaft ist wertvoll für die Zeit in der Schule und noch wertvoller für die Zeit nach der Schule. Damit sich diese schnell entwickelt, initiierte Semesterleiterin Judith Schlosser im November 2021 einen Teambildungsnachmittag für die neuen 18 Studierenden des ersten Semesters. Unter freiem Himmel wechselten sich spielerische Aktivitäten und gemeinsame Reflexionen ab.
Die Studierenden berichten:

Judith Schlosser gab das Motto "von uns für uns" für die Aktion vor. So machten wir uns bereits im Vorfeld in per Los gebildeten Kleingruppen einige Gedanken zur Vorbereitung auf diesen besonderen Tag. Im Mittelpunkt stand das gegenseitige Kennenlernen sowie die positive Folge daraus - stärkerer Klassenzusammenhalt. Jede Kleingruppe hatte ihre Aufgabe zu erledigen. Von Kennenlernspiele vorbereiten, Verpflegung organisieren, Durchführungsort suchen bis hin zur abschließenden Fotodokumentation inklusive Berichterstattung war für uns viel Spannendes zu tun. Gestärkt nach dem Mittagessen startete der Teambildungsnachmittag mit einer gemeinsamen Wanderung zum nahe gelegenen Staatsgut in Almesbach.

Dort angekommen ging es auch schon los mit den Kennenlernspielen:

  • Hintergründe einer Reihung der Studierenden erraten
  • Charaktereigenschaften einzelnen Studierenden zuordnen
  • Fragebogen beantworten und Fragebogeninhaber anhand der Antworten erkennen

Mit Spaß und Begeisterung waren die Studierenden bei den meist selbst entwickelten Spielen dabei und lernten sich zur Freude aller noch besser kennen.

Zum Abschluss war dann Arbeiten im Team gefordert. Ausgestattet mit Holzspießen, Klebeband und Marshmallow bauten sie eifrig am höchsten, freistehenden Gebilde. Mit 1,90m überragte es alle hochkonzentriert und kreativ arbeitenden Teilnehmerköpfe. Ein Klassenfoto mit dem Siegergebilde war der offizielle Abschluss eines einmaligen Schultages.

Kontakt

Staatliche Landwirtschaftsschule Weiden i.d.OPf., Abteilung Landwirtschaft
Schulleiter: Reinhold Witt
Stellvertretende Schulleiterin: Christina Wilhelm
Beethovenstraße 9
92637 Weiden
Tel.: 0961 3007-0
Fax: 09631 7988-1600
E-Mail: poststelle@aelf-tw.bayern.de

Sachaufwandsträger

Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Stadtplatz 38
92660 Neustadt a. d. Waldnaab
Internet: www.neustadt.de Externer Link