Pilotprojekt in Weiden und Almesbach
Staatliche Landwirtschaftsschule Weiden i.d.OPf., Abteilung Landwirtschaft

Das Staatsministerium startete im Herbst 2020 ein Pilotprojekt, in dem die Inhalte von Landwirtschaftsschule (LWS) und Höherer Landbauschule (HLS) intensiv aufeinander abstimmt und beide Schulen miteinander verknüpft werden. Eine Pilotschule ist die Landwirtschaftsschule Weiden, die das Projekt in Kombination mit der Höheren Landbauschule Almesbach durchführt.
Mit dem Konzept wird die Gesamtausbildungsdauer im Vergleich zum jetzigen System um ein Jahr verkürzt. Ziel ist es, den Unterrichtsstoff zu entzerren und mehr Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Erlernten zu schaffen. Persönlichkeitsbildung, Kommunikationstraining, Projekt- und Seminarunterricht spielen eine wichtige Rolle.
Die Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, vermittelt angehenden Unternehmern Handlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Grundlagen der Mitarbeiterführung. In der umwelt- und tiergerechten Produktions- und Verfahrenstechnik vertieft sie vorhandenes Wissen. Fachliche Schwerpunkte in Weiden sind Rinderhaltung, Grünlandbewirtschaftung und Feldfutterbau.
Aufnahmevoraussetzungen ist ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft.
Die Praxiszeit ist dem Besuch der Landwirtschaftsschule vorgeschaltet und wird von den Lehrkräften der Landwirtschaftsschule betreut. Sie dient dazu, Erfahrungen auf dem Betrieb zu sammeln und betriebseigene Daten und Unterlagen für den anstehenden Schulbesuch vorzubereiten.
Die Ausbildung umfasst zwei fachtheoretische Wintersemester mit jeweils 20 Unterrichtswochen. Das Sommersemester umfasst einen schulischen und einen fachpraktischen Teil. Der schulische Teil besteht aus 15 Sommersemestertagen und einer Semesterarbeit. Der fachpraktische Teil wird unter Betreuung durch die Landwirtschaftsschule in einem landwirtschaftlichen Betrieb abgeleistet. Wer das dritte Semester besteht, darf die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatliche geprüfte Wirtschafterin für Landbau" führen.
- Landwirtschaftlicher Pflanzenbau
- Landwirtschaftliche Tierhaltung
- Betriebslehre
- Unternehmensführung
- Steuer- und Sozialrecht
- Seminar zu sozialer und religiöser Bildung
- Landmaschinenseminar
- Tiergesundheit und Tierschutz
- Naturschutz- und Landschaftspflege
- Waldwirtschaft mit Seminar Waldbau
- Rechtslehre
- Marktlehre und Agrarpolitik
- Persönliche Bildung und Kommunikation
Studierende der Landwirtschaftsschule, die die notwendigen Praxiszeiten nachweisen , können zusammen mit der Abschlussprüfung der Landwirtschaftsschule Teile der Meisterprüfung ablegen. Die weiteren Teile der Meisterprüfung werden im Anschluss an die Landwirtschaftsschule in der Höheren Landbauschule oder über einzelne Module vermittelt und zentral geprüft.
Das Schuljahr startet jeweils zum Wintersemester. Anmeldung für den Besuch der Landwirtschaftsschule Weiden ist direkt nach der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung zum Landwirt/in.
Schulleben
Schulschlussfeier der Landwirtschaftsschule 2023
18 Absolventen beenden weiteres Kapitel ihrer Ausbildung
MdL Tobias Reis, Stellvertretender Landrat Albert Nickl, Kreisobmann Josef Fütterer und Johannes Hebauer von der Regierung der Oberpfalz betonten die Bedeutung der Bildung für den Nachwuchs an landwirtschaftlichen Betriebsleitern. "Der Jahrgang war außergewöhnlich, was Zusammenhalt, Leistungen, Entwicklung sowie gegenseitigen Austausch betraf", so Reinhold Witt bei der anschließenden Feier.
Semester 2022/2024
Landwirte im Erlebnisbergwerk, Messe & Co.

Gruppenbild Bergwerk
Landwirtschaftsschule Weiden startet mit neuem Semester
Seit 2020 läuft ein Pilotprojektes des Staatsministeriums am Standort Weiden. Es bietet beste Voraussetzungen, die Fortbildung innerhalb von drei Jahren mit dem anschließenden Besuch der Höheren Landbauschule als Agrarbetriebswirt und/oder als Landwirtschaftsmeister abzuschließen. Die Verbindungen zu den den Bayerischen Staatsgütern sowie zur Höheren Landbauschule in Almesbach bilden die ideale Basis für eine exzellente Fortbildung.
Semester 2020/2022
Biodiversität im landwirtschaftlichen Betrieb
Als Kernpunkt der Projektarbeit dokumentierten sie Maßnahmen ihrer Betriebe in Text und Bildern. Beispiele waren Kulap-Maßnahmen wie Mulchsaat und Blühstreifen sowie Nistkästen für Kohlmeise, Star und andere Vogelarten. Häufige Verbesserungsvorschläge waren Steinhaufen oder ein Insektenhotel.
Zur Motivation für noch mehr Biodiversität im Betrieb sollten die Studierenden eine Ziellösung mit den mittelfristig geplanten Maßnahmen entwickeln und diese mit Punkten bewerten. Die Projektarbeit wurde als Schulaufgabe bewertet. Die Semesterbesten mit der Note 1 erhielten Nistkästen als Anerkennung.
Landwirtschaftsschule Weiden verabschiedet Pilotjahrgang
Schulleiter Reinhold Witt forderte die neuen Wirtschafter auf, in ihrer Fortbildung nicht stehen zu bleiben, sondern sich auch noch zum Meister oder dem Agrarbetriebswirt an der Höheren Landbauschule (HLS) Weiden-Almesbach fortzubilden. Diese Fortbildungen bilden den zweiten Schritt in dem Pilotversuch, in dem innerhalb von drei Jahren mit intensivem Lernen und dem Wechsel zwischen Praxis und Theorie ein sehr hochwertiger Abschluss erreicht werden kann. Einmal mit zusätzlich 10 Monaten Schulzeit an der HLS Almesbach oder in einer mit Modulen begleiteten Meisterfortbildung, organisiert von der Regierung der Oberpfalz.

Jahrgangsbeste
Anerkennung für die guten Leistungen waren unter anderem drei Stipendien des Staatsministeriums zum Besuch eines mehrmonatigen Grundkurses, der Waldbauernschule oder der Höheren Landbauschule sowie Gutscheine und Präsente.
Studierende der Landwirtschaftsschule Weiden erklären Landwirtschaft an der Realschule Neustadt
18 Studierende aus 6 Landkreisen werden eine Gemeinschaft
Judith Schlosser gab das Motto "von uns für uns" für die Aktion vor. So machten wir uns bereits im Vorfeld in per Los gebildeten Kleingruppen einige Gedanken zur Vorbereitung auf diesen besonderen Tag. Im Mittelpunkt stand das gegenseitige Kennenlernen sowie die positive Folge daraus - stärkerer Klassenzusammenhalt. Jede Kleingruppe hatte ihre Aufgabe zu erledigen. Von Kennenlernspiele vorbereiten, Verpflegung organisieren, Durchführungsort suchen bis hin zur abschließenden Fotodokumentation inklusive Berichterstattung war für uns viel Spannendes zu tun. Gestärkt nach dem Mittagessen startete der Teambildungsnachmittag mit einer gemeinsamen Wanderung zum nahe gelegenen Staatsgut in Almesbach.
Dort angekommen ging es auch schon los mit den Kennenlernspielen:
- Hintergründe einer Reihung der Studierenden erraten
- Charaktereigenschaften einzelnen Studierenden zuordnen
- Fragebogen beantworten und Fragebogeninhaber anhand der Antworten erkennen
Mit Spaß und Begeisterung waren die Studierenden bei den meist selbst entwickelten Spielen dabei und lernten sich zur Freude aller noch besser kennen.
Zum Abschluss war dann Arbeiten im Team gefordert. Ausgestattet mit Holzspießen, Klebeband und Marshmallow bauten sie eifrig am höchsten, freistehenden Gebilde. Mit 1,90m überragte es alle hochkonzentriert und kreativ arbeitenden Teilnehmerköpfe. Ein Klassenfoto mit dem Siegergebilde war der offizielle Abschluss eines einmaligen Schultages.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Weiden i.d.OPf., Abteilung Landwirtschaft
Schulleiter: Reinhold Witt
Stellvertretende Schulleiterin: Christina Wilhelm
Beethovenstraße 9
92637 Weiden
Tel.: 0961 3007-0
Fax: 09631 7988-1600
E-Mail: poststelle@aelf-tw.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Stadtplatz 38
92660 Neustadt a. d. Waldnaab
Internet: www.neustadt.de