Bildung
Landwirtschaftsschule Weiden, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Weiden lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen - eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit als Bäuerin oder für ein Einkommen mit Hauswirtschaft.
Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt, 2 x wöchentlich je 4 Unterrichtseinheiten von je 50 Minuten.
- Die praktischen Fächer werden in 2 Gruppen unterrichtet, die Theorie für alle gemeinsam.
- Die 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von ca. 24 Monaten.
- Ferienzeiten in Absprache mit den Studierenden in Anlehnung an die allgemeinen Schulferien.
- Das laufende Semester startete am 16.03.2022
- Die Unterrichtszeiten in diesem Semester sind:
- Theorieunterricht für alle am Mittwoch von 17.15 bis 21.00 Uhr
- Praxisunterricht in zwei Gruppen am Dienstagvormittag (8:30 bis 12.15 Uhr) bzw. am Donnerstagabend (17.15 bis 21.00 Uhr)
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Schulleben
Haus-
gartenbau: Deko aus dem Garten
Textilpraxis: Kleine Näharbeiten
Textilpraxis: Applikationen
Projekt Direktvermarktung
Hauspraxis: Festlicher Tisch
Küchenpraxis: Backen im Advent
Küchenpraxis: Kleines Buffet
Aus dem fachpraktischen Unterricht
Obstbaumschnitt im Fach Hausgartenbau
Auf Wunsch der Studierenden des einsemestrigen Studiengangs stand eine Unterrichtseinheit im Fach Hausgartenbau zum Obstbaumschnitt. Im Rahmen der Biodiversität gehört die Pflege von Obstbäumen, ob im Streuobstbereich oder im Privatgarten, zur Gesunderhaltung der Bestände und damit zur Nachhaltigkeit dazu. Neben guter Fruchtentwicklung wird durch den gezielten Schnitt die gesamte Baumkrone locker aufgebaut, damit erhalten die Früchte mehr Sonne, so dass sich mehr Aroma- und Inhaltstoffe bilden.
Theorie und Praxis
Online vermittelte Maria Treiber, Kreisfachberaterin des Landratsamts Neustadt/WN, im Theorieteil die Grundprinzipien des Gehölzschnittes. Am 12. März 2021 übten die Studierenden im Kreislehrgarten Floß das Erlernte direkt an den verschiedenen Obstbäumen. Dabei testeten sie auch Hilfsmittel wie Stangensäge oder Teleskopschere. Schnell wurde klar, was eine gute Astschere beim Schnitt ausmacht, denn je länger die Holme sind, desto kraftsparender kann geschnitten werden. Damit ist das Schnittergebnis in der Regel glatt und sauber, wie es sein sollte.
Aus dem fachpraktischen Unterricht
Gemüse fermentieren: Was lange gärt, schmeckt dann recht gut
Ursprünglich genutzt, um einen Gemüsevorrat für die kalte Jahreszeit anzulegen, entwickelt sich das Fermentieren momentan zu einem echten Trend. Diese Form der Haltbarmachung ist ein sehr gutes Beispiel für die oft zitierte Nachhaltigkeit. Mit kostengünstigem Mitteleinsatz an Energie und Zutaten kann jeder heimisches Gemüse aus dem Garten oder vom Direktvermarkter auf schmackhafte Weise für drei bis vier Monate kühl lagern.
Hildegard Ziegler, Regionalbloggerin von www.nachhaltig-in-weiden.de, war als Gast an unserer Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung und zeigte uns ihre Herangehensweise. Um zu demonstrieren, dass Fermentieren ohne größeren Zeitaufwand auch für haushaltsübliche Mengen gut zu schaffen ist, fermentierten wir im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts verschiedene saisonale, einheimische Gemüsesorten wie Rotkraut, Gelbe Rüben, Wirsing, Sellerie, Weißkraut, Rote Bete und Chinakohl.
Superfood hält gesund
Erst durch Fermentation entstehen zahlreiche uns bekannte Lebensmittel wie Sauerteigbrot, Kimchi, Sauerkraut, Joghurt, Kefir oder Kombucha. Sie gelten als gesund, ja sogar als "Superfood". Fermentiertes ist gut verträglich. Es stärkt unser Immunsystems und den Darm - Pluspunkte, die mit Nachhaltigkeit im weitesten Sinne zu tun haben; denn wer gesund bleibt, braucht keinen Arzt und keine Medikamente, die über die Ausscheidung ins Grundwasser gelangen können.
Für den aromatischen Geschmack des fertigen Gemüses sorgen die Milchsäurebakterien. Er kann mit Gewürzen wie Wacholder, Lorbeer, Knoblauch, Kümmel, Koriander oder Meerrettichwurzel noch verstärkt werden. Die Studierenden wählten die verschiedensten Wurzel- und Kohlgemüse aus. Dann ging es ans Zerkleinern und Aufschließen der Zellstruktur: Mit der Muskelkraft erzeugen wir durch Kneten oder Stampfen rasch viel Flüssigkeit, die später über das eingefüllte Gemüse gegossen wird.
Zum Abschluss probierten sie in der Stunde noch verschiedene bereits fertige gesäuerte Gemüse. Kleine Sauerkrautsemmeln als Snack machten Lust, fermentiertes, saisonales Gemüse in Zukunft öfter auf den Speisezettel zu nehmen. Die Studierenden nahmen ihre bunt befüllten Gläser mit nach Hause und können jetzt den Gärvorgang täglich beobachten und auch bald probieren.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Weiden i.d.OPf., Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Reinhold Witt
Stellvertretende Schulleitung: Maria Müller
Beethovenstraße 9
92637 Weiden
Tel.: 0961 3007-2211
Fax: 09631 7988-1600
E-Mail: poststelle@aelf-tw.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Stadtplatz 38
92660 Neustadt a. d. Waldnaab
Internet: www.neustadt.de 