Bildung
Landwirtschaftsschule Tirschenreuth, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Tirschenreuth lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.
Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die 660 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 21 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel verteilt auf ein bis zwei Tage mit 8 Unterrichtsstunden pro Woche statt.
- Die Ferien werden mit den Teilnehmern abgesprochen.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Schulleben
Erlebnisangebote für den Tirschenreuther Raum
Ziel war es, unseren Studierenden zu zeigen, wo die berufliche Reise hingehen kann. "Sie können alle ein glänzendes Aushängeschild für unsere Tirschenreuther Region und die eigenen Betriebe sein", motivierte Doris Eckl, die die Lehrfahrt organisiert hatte. Die Studierenden der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Tirschenreuth erkundeten in einer Lehrfahrt zwei landwirtschaftliche Betriebe mit mehreren erstaunlichen Betriebszweigen. Teichwirtschaft, Milchviehhaltung, Pflanzenbau und Urlaub auf dem Bauernhof standen im Fach Landwirtschaft und Erwerbskombinationen auf dem Tagesprogramm.
Urlaubsoase auf dem Bauernhof in Gründlbach
Rainer und Christine Kraus zeigten, wie ein kleines Dorf zur Urlaubsoase vieler Familien werden kann. Neun moderne Ferienwohnungen am Bauernhof mit Spielscheune, Ponyreiten und Saunabereich bilden einen Erhol- und Erlebnisort – auch ohne Palmen. Den Urlaubern dabei die „echte Landwirtschaft“ näherbringen - das löst die Familie Kraus mit gemeinsamer Tierfütterung, Schaubereiche im neuen Stall, Erklären der grünen Stromerzeugung durch eine eigenen Biogasanlage oder Rat und Tat. "Beeindruckend ist ihre gute Organisation für dieses Elefanten-Arbeitspensum", staunte die Studierende Julia Buchfelder. Anschließend ging es aufs Feld. Dort erklärte Johannes Friedrich den Studierenden die Bestände, Getreidearten, notwendige Behandlungen und die Bodenqualität.
Heimat geht durch den Magen
Weiter ging es vom Schauen zum Schmecken. Auf dem Fischzuchtbetrieb von Carolin und Thomas Beer in Kleinsterz gab es in der Bauernhofgastronomie eine geräucherte Forelle. "Das Essen im böhmischen Gewölbe und Ferienzimmer bilden neben meiner Fischaufzucht mit den dazugehörigen Erlebnis-Teichführungen unser Betriebskonzept", erläutert Thomas Beer. Biber, Kormoran und Fischotter bieten den Aufzuchtfischen des Fischwirtschaftsmeisters aber alles andere als eine Urlaubsoase. Dennoch freuten sich die Studierenden über einen Netzauswurf zum Vorzeigen der drei Wochen alten Satzfische, die bald weiterverkauft werden können.
Am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmer einig: "Die landwirtschaftlichen Betriebsleiter müssen mit Herzblut und viel Engagement ihren Betrieb führen, wenn er erfolgreich sein soll. Dabei können mehrere Standbeine vernetzt werden und sich gegenseitig sehr gut ergänzen. Das Angebot unserer Betriebe in der Region ist beeindruckend vielfältig."
Noch einmal die Schulbank drücken
Der Beruf von Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern, Hausfrau und -mann ist andere als ein "bisschen Haushalt", wie Johanna von Koczian einst sang. Um dafür gerüstet zu sein, drücken 16 Frauen aus der Region seit März 2023 noch einmal die Schulbank der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft.
Mit dem Besuch möchten sie ihren Haushalt und die Versorgung der Familie optimieren. Manche starten auch in neue Berufsfelder. Die Studierenden streben den Abschluss zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung an, die sie in Teilzeitform nebenberuflich in knapp zwei Jahren erreichen können.
Die Lehrinhalte – über 600 Stunden
"Der neue Lehrplan ermöglicht es, in mindestens 600 Unterrichtsstunden verteilt über 83 Schulwochen neben Pflichtfächern auch Wahlpflichtmodule zu besuchen" erklärt Doris Eckl. Zu den Pflichtfächern gehören Ernährungslehre, Haushalts- und Finanzmanagement sowie Kommunikation und Projektmanagement. Der Praxisunterricht enthält Küchenpraxis, Haus- und Textilpraxis und Gartenbau.
Im Fokus der Lernziele stehen eine zeitsparende und rationelle Haushaltsführung sowie die optimale Versorgung und Betreuung der Familie. Doris Eckl geht auch auf die Vielfalt der Schule ein: "Die Wahlpflichtfächer ermöglichen eine gezielte Vertiefung und neben dem Titel Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung auch die Ausbilder-Eignung und den Alltagsbegleiter für Senioren."
Lernen wieder lernen in der Erwachsenenbildung
Der erste Schultag galt dem Kennenlernen und bot den Studierenden die Gelegenheit, in Gruppenarbeiten ihre Haushalts-Erfahrungen auszutauschen. "Schön, dass es endlich losgeht. Ich hoffe, ich kann viel von dem Gelernten zu Hause umsetzen", kommentierte eine Studierende. Einige haben die Sorge geäußert, dass sie das Lernen erst wieder lernen müssten. Doch die Lehrkräfte haben genug Erfahrung damit, den Studierenden durch einen erwachsenengerechten Unterricht diese Sorge zu nehmen.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Tirschenreuth, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Reinhold Witt
Stellvertretende Schulleitung: Doris Eckl
St.-Peter-Straße 44
95643 Tirschenreuth
Tel.: 09631 7988-1210
E-Mail: poststelle@aelf-tw.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Tirschenreuth
Mähringer Str. 7
95643 Tirschenreuth
Internet: www.kreis-tir.de 